Die Aprikose ist eine von vielen FrĂŒchten, die im Rahmen einer gesunden ErnĂ€hrung zu vielem zu gebrauchen ist â auch zu medizinischen Zwecken. Sie bringt viele Vorteile mit sich und birgt ebenso viele Vitamine in sich.
Ihre Herkunft finden die Aprikosen ursprĂŒnglich in China, im Hochland zwischen dem Kaspischen und dem Schwarzen Meer. Heutzutage wachsen die goldig orangenen FrĂŒchte aber nahezu ĂŒberall dort, wo es warm ist. Aprikosen, die es im Supermarkt zu kaufen gibt, stammen oft aus Italien oder Griechenland, Spanien oder Frankreich oder aus der TĂŒrkei. Im Sommer kommen die FrĂŒchte manchmal sogar aus Deutschland. Die Saison fĂŒr Aprikosen sind abhĂ€ngig von den jeweiligen HerkunftslĂ€ndern. WĂ€hrend die FrĂŒchte in Deutschland erst im Juli reif sind, sind sie in dem Mittelmeerraum schon ab Mai reif zum pflĂŒcken.
Die Aprikose steckt voller Vitamine und Mineralstoffe
Pro hundert Gramm enthÀlt eine Aprikose
- 0,7 Milligramm Eisen,
- 1,6 Milligramm Provitamin A, also Carotin (welches auch in Karotten enthalten ist und maĂgeblich zur Gesundheit des Herzens beitrĂ€gt und EntzĂŒndungen sowie oxidativen Stress vorbeugt) und
- 280 Milligramm Kalium, welches gut fĂŒr den Herzrhythmus ist.
Auch enthÀlt eine Aprikose
- Vitamin B1,
- Vitamin B2,
- Kalzium,
- Vitamin C sowie
- Phosphor.
All diese Vitamine und NĂ€hrstoffe sind gut fĂŒr die Gesundheit und unterstĂŒtzen unterschiedliche Funktionen im menschlichen Körper.
Geschwefelte oder ungeschwefelte Aprikosen: Was ist besser?
Wer gerne Trockenobst nascht, trifft im Supermarkt auf ungeschwefelte oder geschwefelte Aprikosen. Doch was davon sollte im Einkaufswagen landen?
geschwefelte getrocknete Aprikosen
Es gibt viele verschiedene Arten, wie man Aprikosen essen kann. Zum Beispiel kann man getrocknete Aprikosen schwefeln, dadurch behalten sich auch nach einiger Zeit ihre krĂ€ftige gelbe Farbe und bleiben weicher. Jedoch verlieren geschwefelte Aprikosen das Vitamin B1 und die FolsĂ€ure, die sonst in ihnen enthalten ist. AuĂerdem können sie bei Asthmatikern AsthmaanfĂ€lle auslösen sowie Ăbelkeit, Kopfschmerzen oder Magenprobleme verursachen.
nicht geschwefelte getrocknete Aprikosen
Nicht geschwefelte getrocknete Aprikosen enthalten sehr viele Vitamine, wie das hitzestabile Vitamin A (auch Retinol genannt), welches zellschĂŒtzend wirkt. Auch ist die Farbe bei den nicht geschwefelten Aprikosen brĂ€unlicher und die FrĂŒchte sind hĂ€rter in der Konsistenz, da sie weniger Wasser enthalten als frische oder geschwefelte Aprikosen. AuĂerdem sind die enthaltenen Vitamine (B1, B2, C, Kalzium, Phosphor, etc.) wichtig fĂŒr die ZĂ€hne und die Knochen, den Energie- und den Kohlenhydratstoffwechsel und das allgemeine Immunsystem.
Sind Aprikosenkerne wirklich gefÀhrlich?
In bitteren Aprikosenkernen sowie in bitteren Mandeln und Apfelkernen ist der Wirkstoff Amygdalin enthalten. Aus Amygdalin wird bei der Verdauung BlausĂ€ure (auch Cyanid genannt) freigesetzt, was bei gröĂeren Mengen negative Folgen haben kann. In den schlimmsten FĂ€llen kann es sogar zu einem tödlichen Unfall kommen. Deshalb raten Experten, keine Aprikosenkerne zu essen.
Medical Food: Aprikosen bei Durchfall
Ob getrocknet oder frisch, bei hohem Verlust von FlĂŒssigkeit können Aprikosen ein groĂer Helfer sein. Sie enthalten Pektine, das sind Ballaststoffe, die helfen, die krankmachenden Keime aus dem Körper zu leiten. Auch wird durch das Essen von Aprikosen der Elektrolyt-Verlust gelindert, der bei Symptomen wie Erbrechen oder Durchfall zustande kommt. Auch fĂŒr Kleinkinder und Babys sind Aprikosen von Vorteil, weshalb Experten raten, immer AprikosenpĂŒree in BabyglĂ€schen im Vorratsschrank zu haben.
Medical Food: Aprikosen bei Gicht
Wie bereits erwÀhnt sind in Aprikosen hohe Anteile von Kalium und Vitamin A enthalten. Sie haben entwÀssernde Eigenschaften, welche sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem sowie bei Erkrankungen wie Rheuma und Gicht auswirken. Auch ist in (nicht geschwefelten) getrockneten Aprikosen Purin enthalten, welches ebenfalls sehr gut ist bei Gicht und Beschwerden lindern kann.
Aprikosen als Bestandteil in Kosmetikprodukten
Aprikosenöl ist seit der Antike als Schönheitselixier bekannt â wenig erstaunlich also, dass es als Bestandteil von Kosmetik wirksam fĂŒr Hautschutz und Pflege sorgen kann. Diese finden Sie auch in unserem Sortiment: Das ApricotGold Bio-Lift Gel kann leichte FĂ€ltchen glĂ€tten und bringt mehr Feuchtigkeit und Spannkraft in bereits ausgetrocknete Hautzellen. FĂŒr ausgeprĂ€gte FĂ€ltchen bietet unser ApricotGold Xpress Lift eine extra Portion Feuchtigkeit.
Ebenfalls findet Aprikosenöl in Seifen Anwendung. Hier sorgt es als Anti-Aging-Wirkstoff dafĂŒr, dass ausgetrocknete Hautzellen mit Feuchtigkeit versorgt werden und die Haut so mehr Spannkraft erhĂ€lt â und zwar ganz ohne Konservierungsmittel. Dabei bietet Aprikosenseife gleich mehrere Vorteile:
- speziell entwickelt fĂŒr hĂ€ufiges HĂ€ndewaschen: Apricot Gold Seife bringt Feuchtigkeit und Spannkraft in die ausgetrockneten Hautzellen.
- frei von Konservierungsmitteln.
- hĂ€ufiges HĂ€ndewaschen unterbricht den Ăbertragungsweg von Keimen, Krankheitserregern, Viren, Bakterien usw. und schĂŒtzt so vor Ansteckung und Krankheit
- eine gute Seife hilft dabei, dass die HĂ€nde nicht Austrocknen, dass sie lebendig und gesund bleiben.